Omega 3 Fettsäure
Optimiere deine Gesundheit mit der Omega 3 Fettsäure – Stärke dein Herz und Gehirn für mehr Wohlbefinden & Leistungsfähigkeit
Hier kommt noch eine Königin unter den Dingen, die du aus Liebe zu dir und deinem Körper einmal näher betrachten solltest: die Omega 3 Fettsäure.
Dein Körper braucht diese lebenswichtige Fettsäure für viele Prozesse und Leistungen. Und da sie essentiell ist, also vom Körper nicht selber hergestellt werden kann, muss die Omega 3 Fettsäure durch Nahrung oder Präparate zugeführt werden.
Die vielen positiven Wirkungen sind durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt worden, und viele weitere werden aktuell intensiv erforscht.
Wofür Omega 3 Fettsäure gut ist, wie es wirkt und welche Unterschiede es zwischen Omega 3 Algenöl und Omega 3 Fischöl gibt, erfährst du jetzt. Und natürlich habe ich am Ende auch wieder ganz besondere Empfehlungen für dich.
Inhaltsverzeichnis
ToggleOmega 3 Wirkungsweise
Die Omega 3 Fettsäure spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit deines Gehirns, deiner Augen und deines Herz-Kreislauf-Systems.
Ohne dich ewig mit wissenschaftlichem Zeug zu langweiligen, ein ganz kurzer Überblick über die drei wichtigsten Omega Fettsäuren. Es gibt noch mehr, aber wir konzentrieren uns auf diese drei, damit du auch weißt worauf du achten musst:
Omega 6 Fettsäure ♥ Omega 3 Fettsäure kurzkettig ♥ Omega 3 Fettsäure langkettig
Omega 6 Fettsäure
Die bekannteste Omega 6 Fettsäure – die Linolsäure – ist besonders viel in z.B. Maiskeimöl und Sonnenblumenöl sowie in anderen Pflanzenölen, Getreide und tierischen Produkten (Fleisch- und Milchprodukte) vorhanden.
Sie ist zwar auch für viele Körperfunktionen wichtig, durch unsere Ernährung nehmen wir aber meist schon zu viel Omega 6 Fettsäure auf. Denn im Verhältnis zur Omega 3 Fettsäure brauchen wir viel weniger Omega 6. Und was vorher gesundheitsfördernd war, wird durch ein Zuviel an Omega 6 dann leider gesundheitsschädlich, da es zu einer Entzündungsförderung und Verengung von Blutgefäßen kommen kann.
Was noch hinzukommt, ist dass beide Fettsäuren für ihren Körperprozess die gleichen Enzyme benötigen, wodurch ein Zuviel an Omega 6 Fettsäure der wichtigen Omega 3 Fettsäure die Enzyme wegnimmt und sich die Aufnahme von der Omega 3 Fettsäure dadurch verringert.
Deshalb ist das Verhältnis der beiden entscheidend für einen geregelten Prozessablauf im Körper, weshalb du schon bei deiner Ernährung darauf achten solltest, mehr Omega-3-reiche Lebensmittel zu wählen und die Omega-6-reichen Lebensmittel zu reduzieren.
Omega 3 Fettsäure kurzkettig
Diese Omega 3 Fettsäure hat auch den Namen Alpha-Linolensäure. Sie ist vor allem in Leinöl, Hanföl, Walnussöl und in Nüssen und Saaten dieser Öle, wie z.B. Leinsamen, Hanfsamen, Chiasamen etc. vorhanden.
Zwar hat sie auch eine positive Wirkung auf deine Gesundheit, für die meisten positiven Unterstützungen brauchst du jedoch die langkettige Variante der Omega 3 Fettsäure. So muss die Kurzkettige erst vom Körper umgewandelt werden, was gerade bei einem hohen Omega 6 Vorkommen schwierig ist.
Omega 3 Fettsäure langkettig
Nun kommen wir also zu unserer Königin: die langkettige Omega 3 Fettsäure. Diese besteht aus zwei Säuren – der Eicosapentaensäure (EPA) und der Docosahexaensäure (DHA). Ich will dich mit diesem Fachwissen nicht langweilen, aber es ist wichtig, dass du zum einen die Zusammenhänge zwischen Omega 6 und Omega 3 Fettsäure verstehst, und zum anderen weißt, was es mit EPA und DHA auf sich hat – das ist entscheidend bei der Wahl eines Omega 3 Präparates.
Die größte Menge dieser Omega 3 Fettsäure ist in Algenöl vorhanden. Dieses wird nicht aus irgendwelchen Algen gewonnen, sondern aus einer ganz speziellen: der Mikroalge Schizochytrium.
Auch in fettreichem Seefisch – also in Fischöl – ist diese Omega 3 Fettsäure viel vorhanden, was sich aber damit erklären lässt, dass die Omega-3-reichen Algen auf seinem Speiseplan stehen, weshalb du praktisch auf Umwegen dieses Algenöl zu dir nimmst.
Von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) wird ein Verhältnis von etwa 5:1 zwischen Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren empfohlen. Da die Fettsäuren aber immer noch erforscht werden, gehen manche Wissenschaftler sogar von einem Verhältnis 3:1 oder auch 2:1 aus, woran du erkennen kannst, wie wichtig die Omega 3 Fettsäure eingestuft wird.
Je mehr du dieses Omega-6-Omega-3-Verhältnis umsetzen kannst, desto besser können die positiven Eigenschaften beider Fettsäuren umgesetzt werden.
Kommen wir jetzt aber zu der Omega 3 Wirkungsweise:
Omega 3 Fettsäure Wirkung
Die Omega 3 Fettsäure ist u.a. nicht nur gut für dein Herz, sondern hat auch erstaunliche Auswirkungen auf deine Gehirnfunktion. Studien zeigen, dass ein regelmäßiger Konsum von Omega 3 Fettsäuren die kognitiven Fähigkeiten verbessern kann und so mit einer verbesserten Gedächtnisleistung, Konzentration und Stimmung in Verbindung gebracht wird.
Diese Fettsäuren werden sowohl für viele Grundfunktionen im Körper benötigt, zusätzlich haben sie aber auch noch weitere positive Auswirkungen auf deinen Gesundheitszustand:
Omega 3 Fettsäure für Körperfunktionen
♥ Regulierung der Blutfettwerte (Cholesterinspiegel)
♥ Schmierstoff-Versorgung der Gelenke
♥ Produktion von Hormonen
♥ Aufbau der Zellmembran und Beteiligung am Zellstoffwechsel
♥ Versorgung der Haut / Haaren mit Feuchtigkeit und Spannkraft
♥ Beteiligung an der Eiweisssynthese
♥ Bildung von körpereigenen Abwehrzellen
♥ Entgegenwirken chronisch entzündlicher Prozesse
Omega 3 Fettsäure – zusätzliche Leistungen
♥ Omega 3 entzündungshemmend
♥ Omega 3 Schutz für Herz (Senkung Blutdruck und Blutfettwerte)
♥ Omega 3 Blutverdünner – gerinnungshemmend, Vorbeugung von Thrombosen
♥ Omega 3 Gehirnleistung stärken, Konzentrationsfähigkeit verbessern
♥ Omega 3 Wirkung Psyche – verbesserte Stimmung
♥ Omega 3 Schutz vor Infektionskrankheiten
♥ Omega 3 Unterstützung der Sehkraft
♥ Omega 3 Vorbeugung altersbedingter kognitiver Störungen (Demenz, Alzheimer)
Ich hoffe, du hast jetzt schon mal einen Einblick in die großartigen Wirkungen von der Omega 3 Fettsäure gewonnen. Nun zeige ich dir die Unterschiede zwischen Omega 3 Algenöl und Omega 3 Fischöl.
Omega 3 Algenöl
Omega 3 Algenöl ist reich an der langkettigen Omega 3 Fettsäure. Wie weiter oben schon erwähnt, wird es aus der Meeresalge Schizochytrium gewonnen und ist sowohl vegan, als auch ein nachhaltiges Produkt – denn die Alge braucht für ihre Existenz nur ihren Lebensraum Wasser, Sonnenlicht und Kohlendioxid.
Ein weiterer Vorteil von Algenölen besteht darin, dass man die benötigten Algen nicht aus Ozeanen bergen muss, da sie ökologisch einwandfrei in künstlich angelegten Systemen gezüchtet und optimiert werden können. So werden einerseits die Algen nicht mit Umweltgiften aus den Meeren kontaminiert, andererseits vermeidet man dadurch Störungen bzw. Zerstörungen der ozeanischen Ökosysteme.
Die Algenöl Wirkung im Vergleich zur Fischöl Wirkung ist nahezu identisch. So erhält man beim Algenöl reines Omega 3 hochdosiert, und das in veganer, Umweltgift-freier und umweltfreundlich gewonnener Ausführung.
Wählen kannst du zwischen Omega 3 Algenöl Kapseln oder in flüssiger Form als Algenöl in der Flasche. Der Vorteil des Flaschenöls ist, dass du es leichter individuell dosieren kannst und auch unter deine kalten bis lauwarmen Mahlzeiten mischen kannst, wie z.B. Joghurt, Smoothies oder einfach nur etwas Saft.
Aufbewahren solltest du das Algenöl im Kühlschrank, da eine Omega 3 Fettsäure es gern kühl und dunkel hat.
Omega 3 Algenöl Nebenwirkungen
Omega 3 Algenöl ist offiziell eine sichere Nahrungsergänzung. Nebenwirkungen können eventuell nur auftreten, wenn du es zu gut meinst, und sehr viel höhere Mengen einnimmst als empfohlen. Wir sprechen hier aber von einer wirklich starken Omega 3 Überdosierung, die bei einem normalen Gebrauch so gut wie nie auftreten dürfte. Dosierungsempfehlungen findest du weiter unten bei Omega 3 Tagesbedarf.
Solltest du irgendwelche Medikamente nehmen, die dein Blut verdünnen sollen, um Blutgerinnungen zu vermeiden, bespreche die Einnahmemenge von Omega 3 Algenöl mit deinem Arzt / deiner Ärztin. Da die Omega 3 Fettsäure auch als Blutverdünner wirkt, könnte es hier zu einer Verstärkung der Wirkung kommen.
Omega 3 Fischöl
Bestimmt hast du schon mal von der Ernährungsempfehlung gehört, zwei mal pro Woche fetten Fisch zu essen, um eine optimale Versorgung mit Omega 3 Fettsäure zu gewährleisten. Das Problem dabei ist, dass unser Fisch leider immer mehr unter Umwelteinflüssen (wie z.B. Quecksilberbelastung) zu leiden hat und auch das Thema Überfischung der Ozeane nach wie vor aktuell ist.
Wenn du aufgrund dieser Problematiken auf Fisch in deinem Speiseplan verzichten möchtest, dir aber dennoch die gute Omega 3 Fettsäure nicht vorenthalten willst, kannst du zu Produkten mit Fischöl greifen.
Diese gibt es entweder mit Fischöl aus z.B. Dorschfang oder auch mit dem oft verträglicheren Krillöl. Wenn du auf gute Qualität achtest – was du natürlich immer tun solltest – wird das Fischöl von Fischen aus Wildfang verwertet und dann von Quecksilber und anderen Umweltgiften bereinigt. Das Krillöl kommt von kleinen Krebsen – dem Krill – der in den Ozeanen zu Hauf anzufinden ist.
Wählen kannst du wie beim Omega 3 Algenöl auch hier zwischen Fischölkapseln oder dem Fischöl in flüssiger Form in der Flasche. Wieder ist der Vorteil des Flaschenöls, dass du es leichter individuell dosieren kannst und auch unter deine kalten bis lauwarmen Mahlzeiten mischen kannst, wie z.B. Joghurt, Smoothies oder einfach nur etwas Saft.
Auch das Fischöl solltest du im Kühlschrank aufbewahren, da eine Omega 3 Fettsäure es gern kühl und dunkel hat.
Omega 3 Fischöl Nebenwirkungen
Zu den kleinen Nebenwirkungen, die ein Fischöl haben kann, gehören Verdauungsprobleme, die in Form von Übelkeit, Sodbrennen oder Aufstoßen mit Fischgeschmack auftreten können.
Da sich die anderen möglichen Fischölkapseln Nebenwirkungen (oder Flaschenöl) mit denen des Omega 3 Algenöls gleichen, wiederhole ich nochmal die Informationen:
Omega 3 Fischöl ist offiziell eine sichere Nahrungsergänzung. Nebenwirkungen können eventuell nur auftreten, wenn du es zu gut meinst, und sehr viel höhere Mengen einnimmst als empfohlen. Wir sprechen hier aber von einer wirklich starken Omega 3 Überdosierung, die bei einem normalen Gebrauch so gut wie nie auftreten dürfte. Dosierungsempfehlungen findest du weiter unten bei Omega 3 Tagesbedarf.
Solltest du irgendwelche Medikamente nehmen, die dein Blut verdünnen sollen, um Blutgerinnungen zu vermeiden, bespreche die Einnahmemenge von Omega 3 Fischöl mit deinem Arzt / deiner Ärztin. Da die Omega 3 Fettsäure auch als Blutverdünner wirkt, könnte es hier zu einer Verstärkung der Wirkung kommen.
Omega 3 Tagesbedarf
Die vielen positiven Wirkungen, die die Omega 3 Fettsäure auf deine Gesundheit hat, kannst du natürlich nur dann optimal nutzen, wenn du die richtige Dosierung einsetzt.
Für eine normale Funktionsweise werden offiziell 300mg – 1.000mg an Omega 3 Fettsäure in Form von EPA/DHA empfohlen. Viele Studien haben allerdings gezeigt, dass die Tagesdosierung bei ca. 2.000 mg Omega 3 Fettsäuren liegen sollte, um den Omega-3-Spiegel im Körper zu regulieren.
Entscheidend ist natürlich, was du mit der Einnahme von Omega 3 erreichen möchtest bzw. ob es besondere Beschwerden gibt, die du mit der Einnahme in den Griff kriegen möchtest. Denn danach richtet sich dann auch die Höhe deiner Dosierung, weil bei ernsthaften Beschwerden oder Krankheiten ganz andere Dosierungen angesetzt werden.
Des weiteren hängt deine persönliche Dosierung auch davon ab, wieviel Omega 6 Fettsäuren du zu dir nimmst. Denn wie du weiter oben schon erfahren hast, brauchst du umso mehr Omega 3 Fettsäuren, je mehr Omega 6 du aufnimmst, um ein gesundes Verhältnis der beiden Fettsäuren zu erhalten.
Da ich keine Ärztin oder medizinisch ausgebildete Fachfrau bin, kann ich dir bezüglich Dosierungen aber leider keine Ratschläge erteilen. Lass dich hierzu bitte von einem Arzt oder Heilpraktiker beraten.
Was ich dir aber hier schon sagen kann, ist dass Omega 3 Fettsäuren dauerhaft eingenommen werden können (und sollten). Da wir nicht genug davon durch die Nahrung aufnehmen, war die Antwort meiner Heilpraktikerin auf die Frage, wie lange ich das Omega 3 Fettsäure Präparat einnehmen soll: „Bis du tot bist“.
Omega 3 Mangel Symptome
Ob bei dir ein Mangel an der Omega 3 Fettsäure vorliegt, ist nicht so einfach zu erkennen. Mögliche Anzeichen hierfür könnten Muskelschwäche, Müdigkeit, Sehschwäche, innere Unruhe oder Hautprobleme sein.
Um das genau abzuklären, solltest du wie gesagt das Gespräch mit einem medizinischen Fachmann suchen. Vorab hast du auch die Möglichkeit, deinen Fettsäure-Spiegel durch einen Heimtest bestimmen zu lassen. Welchen Test ich dir empfehlen kann und auch welche Omega 3 Fettsäure Produkte ich bevorzuge, erfährst du hier gleich im Anschluß.
Omega 3 Fettsäure Empfehlungen
Vorab der Gesetzliche Hinweis: Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.
Bei einem Omega 3 Fettsäure Präparat musst du immer auf den EPA/DHA Gehalt achten. Die beiden Fettsäuren, die der Omega 3 Fettsäure zugrunde liegen, sollten optimal im Verhältnis 1 : 2 (EPA 1 : DHA 2) vorhanden sein. Beide Werte zusammen addiert, ergeben dann die Gesamtmenge an Omega 3 Fettsäure in mg in der angegebnen Tagesdosis.
Als Beispiel nehme ich das Norsan Omega 3 vegan. Das Norsan Algenöl erreicht mit einem Teelöffel eine Tagesdosis von ca. 2.000mg Omega 3 Fettsäure. Dabei ist von der EPA Fettsäure 609mg enthalten, und von der DHA Fettsäure 1.158mg.
Du siehst also, dass bei diesem Norsan Omega 3 Öl sowohl das Verhältnis EPA : DHA bei nahezu 1 : 2 liegt, als auch die Gesamtmenge an Omega 3 Fettsäure einen sehr guten Wert von ca. 2.000mg hat.
Bei den Norsan Omega 3 Kapseln (Norsan Omega 3 vegan Kapseln) sieht es ähnlich aus: dort hast du eine Tagesdosis von ca. 1.700mg Omega 3 Fettsäure, u.a. aufgeteilt im Verhältnis 1 : 2 mit 420mg EPA und 840mg DHA.
Für mich sind die Produkte von der norwegischen Firma Norsan die Besten auf dem Markt. Wer immer zu super Preisen die Norsan Produkte anbietet, ist die Sanicare-Apotheke*, die ihren Sitz in Deutschland und nicht wie so oft in den Niederlanden hat. Dort bekommst du alle Omega 3 Norsan Produkte, wie z.B. die Norsan Omega 3 vegan Kapseln, das Norsan Fischöl oder auch das flüssige Omega 3 vegan Norsan.
Hier habe ich auch noch einen 5 € Gutschein* von der Sanicare-Apotheke für dich. Er gilt zwar erst ab einem Einkaufswert von 100 €, da du dort aber das volle Apotheken Angebots-Spektrum hast, wird dein Kauf dort ja eventuell umfangreicher:
>>> Diese Seiten findest du außerdem unter der Rubrik Müde und Antriebslos: >>>
Sonnenfreund Vitamin D3
Dein täglicher Sonnenschein für deine Knochen und Abwehrkräfte – fühle dich lebendiger und rundum wohl
Liposomales Vitamin C
Bestes Mittel zur Stärkung des Immunsystems – Optimale Aufnahme und maximale Wirkung für das Plus an Energie